Forstwirt*in

Du interessierst dich für die Natur und wie ein Wald richtig gepflegt, bewirtschaftet und geschützt wird? Bäume pflanzen, junge Waldbestände fördern, umsturzgefährdete Bäume fällen und bei Holzerntemaßnahmen mitwirken sind für dich genau das Richtige. Das Arbeiten im Team und der Umgang mit Maschinen liegt dir gleichermaßen? Du hast eine gute körperliche Fitness, eine schnelle Auffassungsgabe und verfügst über einwandfreie mathematische Grundkenntnisse. Dann bewirb dich, denn für teamfähige, handwerklich geschickte Naturfreunde ist eine Ausbildung zum/zur Forstwirt/in ideal.

Jetzt bewerben!

Du kannst dich für unser Folgeverfahren für das Einstellungsjahr 2025 bewerben.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Bild der Stadt Bochum.

Als Forstwirt/in wirst du folgende Aufgaben haben:

Begründen und Verjüngen von Forstkulturen nach verschiedenen Arbeitsverfahren
Kultur- und Jungbestandspflege ausüben
Flächen- und Einzelschutzmaßnahmen in Forstkulturen durchführen
Waldwege freischneiden und Instand halten
Durchführung von Holzernte- und Verkehrssicherungsmaßnahmen, Rohholz vermessen und sortieren
Bei der Herstellung von Brennholz mitwirken

Ausbildungs-Steckbrief

Die Ausbildung beginnt am 01. September 2025.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?

  • 1.218,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.268,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.314,02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.

Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?

Du kannst dich für unser Folgeverfahren für das Einstellungsjahr 2025 bewerben.

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
  • Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
  • Fachoberschulreife oder
  • nur schulischer Teil der Fachhochschulreife oder
  • volle Fachhochschulreife oder
  • allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • Ausländische Schulabschlüsse müssen bei der zuständigen Bezirksregierung für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Für mittlere Schulabschlüsse (HSA Kl. 9 bis FOR) ist die Bezirksregierung Köln zuständig, für die Anerkennung der Hochschulreife die Bezirksregierung Düsseldorf. Bitte beachte, dass du für duale Studiengänge mind. einen der vollen Fachhochschulreife entsprechenden Schulabschluss benötigen, für die Ausbildungsberufe mind. einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 entsprechenden Abschluss.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. In dieser Zeit werden dir verschiedene Inhalte und Fertigkeiten vermittelt, die du für deine spätere Tätigkeit benötigst.

Hierzu gehören beispielsweise:

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes, sowie betriebliche Abläufe der Arbeit und wirtschaftliche Zusammenhänge
  • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
  • Waldbewirtschaftung und Forstproduktion
  • Naturschutz- und Landschaftspflege
  • Ernte und Aufbereitung von Forsterzeugnissen
  • Forsttechnik- Handhabung, Wartung und Instandsetzen von Maschinen und Geräten

Praktischer Teil

  • erfolgt im Technischen Betrieb der Stadt Bochum.
  • Überbetriebliche Lehrgänge finden im Forstlichen Bildungszentrum NRW in Arnsberg Neheim in Blockform statt.

Theoretischer Teil

  • Im ersten und zweiten Ausbildungsjahr wird der Berufsschulunterricht am Berufskolleg Arnsberg abgehalten, im dritten Ausbildungsjahr im Forstlichen Bildungszentrum NRW.
  • Der theoretische Teil erfolgt im Blockunterricht.

Abschluss

Der Abschluss zur/zum Forstwirt/in bietet dir folgende Weiterbildungsmöglichkeiten dich zum/zur:

  • Forstwirtschaftsmeister/in oder Forsttechniker/in
  • geprüfte/r Forstmaschinenführer/in
  • Natur- und Landschaftspfleger/in (Ranger)
  • zertifizierte/r Waldpädagoge/in

weiterzuqualifizieren.

Was bieten wir?

Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.

  • Eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • sichere Arbeitsplätze
  • geregelte Urlaubsansprüche
  • ein kostenloses DeutschlandTicket

Und nach der Ausbildung?

Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten: Die finale Entscheidung zur Übernahme wird circa sechs Monate vor dem Ausbildungsende auf der Grundlage der Leistungen und des Verhaltens während der Ausbildung sowie des Personalbudgets getroffen.

Interessiert? Dann bewirb dich doch einfach!

Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt. Daher können wir keine Bewerbungen berücksichtigen, die postalisch bei uns eingehen.

Du hast Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?

Schau gerne in unserem FAQ vorbei oder melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne. Die Kolleginnen und Kollegen vom Service-Center-Ausbildung stehen dir Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 – 15:00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:

0234 910-1199

Oder schick uns eine E-Mail: AusbildungBewerbung@bochum.de

Rosa Maria Kurt Ausbilderin

Rosa Maria Kurt
Ausbilderin