Hygiene-
kontrolleur*in

Das Gesundheitsamt bietet in der Abteilung Ortshygiene und Infektionsschutz einen dreijährigen Ausbildungslehrgang zur Hygienekontrolleurin / zum Hygienekontrolleur (w/m/d) an.

Luftaufnahme vom Rathaus und Umgebung.

Hygienekontrolleur*innen arbeiten in der Abteilung Ortshygiene und Infektionsschutz im Bereich der Seuchenbekämpfung, der Umwelthygiene und der Trinkwasserüberwachung.

Zu deinen Aufgaben zählen unter anderem:

Eigenverantwortliche und mitwirkende Aufgaben nach dem Gesetz für den öffentlichen Gesundheitsdienst, dem Infektionsschutzgesetz und der Trinkwasserverordnung wahrnehmen und Maßnahmen treffen, um übertragbare Krankheiten zu verhüten und zu bekämpfen,
Überwachen der hygienischen Verhältnisse von Trinkwasseranlagen, Freibädern, Hallenbädern, Schulen, Kindertageseinrichtungen, Pflegeheimen, Krankenhäusern, Justizvollzugsanstalten und anderen Gemeinschaftseinrichtungen,
Fertigen von Berichten über die Untersuchungsergebnisse, Schriftliches Festhalten eventueller Missstände und ggf. Einleiten der erforderlichen (Ordnungs-) Maßnahmen; Informieren der betroffenen Betriebe über die festgestellten Mängel und Setzen von Fristen zur Nachbesserung; Überprüfen, ob die angeordneten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt werden,
Selbständiges Ermitteln von meldepflichtigen Infektionskrankheiten und Weiterleitung an die Landesbehörde. Im Rahmen der Ermittlungstätigkeiten Veranlassen der erforderlichen Maßnahmen, um zu verhindern, dass Infektionskrankheiten weiterverbreitet werden,
Beraten und Informieren der Bevölkerung in Fragen der Hygiene und des Infektionsschutzes.
Mitwirken bei vorbeugenden Maßnahmen des Katastrophenschutzes, des Zivilschutzes und des Rettungswesens.

Ausbildungs-Steckbrief

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?

Die Vergütung während der Ausbildung richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen auf der Grundlage des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD).

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert drei Jahre und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?

Zurzeit schreiben wir diesen Beruf nicht aus.

Auf der folgenden Seite findest du eine Liste mit den Berufen, für die du dich bewerben kannst.

Aktuelle Ausschreibungen

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Unsere Anforderungen

Sind in der jeweiligen Stellenausschreibung detailliert aufgeführt.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. In dieser Zeit werden Ihnen folgende Inhalte vermittelt.

Praktischer Teil

Die praktische Ausbildung findet im Gesundheitsamt der Stadt Bochum sowie in weiteren städtischen und staatlichen Ämtern, die Aufgaben im Bereich der Gesundheitshygiene wahrnehmen, wie z. B. dem Ordnungs- und Veterinäramt und anderen Institutionen des Gesundheitswesens statt.

Darüber hinaus steht während der Praxiszeit eine ca. 4-wöchige Ausbildung zur Desinfektorin / zum Desinfektor an, es sei denn, diese Ausbildung wurde bereits erfolgreich abgeschlossen.

Die im Rahmen der Ausbildung anfallenden Kosten (Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln und ggf. Kosten für die Ausbildung zur Desinfektorin / zum Desinfektor) werden übernommen.

Theoretischer Teil

Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht (4 mehrwöchige Blöcke) an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (Präsenz und / oder Online) statt.

Schwerpunktmäßig werden folgende Bereiche behandelt:

  • Arbeitsmethodik und Wissensmanagement
  • Staats-, Rechts- und Verwaltungskunde
  • Öffentliches Gesundheitswesen
  • Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
  • Umwelthygiene und Gesundheitsschutz

Prüfungen

Der Lehrgang in Düsseldorf endet mit einer staatlichen Prüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Die Eingruppierung richtet sich nach bestandener Prüfung nach Entgeltgruppe 9a TVöD.

Was bieten wir?

Unser Angebot ist in der jeweiligen Stellenausschreibung beschrieben.

Zusätzliche Informationen:

Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.

Lea ist Auszubildende der Stadt Bochum.

Und nach der Ausbildung?

Eine Übernahme nach der Ausbildung ist grundsätzlich beabsichtigt.

Da die Stadt die Kosten der Ausbildung übernimmt, schließen wir eine Vereinbarung über eine Rückzahlungsverpflichtung, zum Beispiel für den Fall, dass ein Übernahmeangebot nicht angenommen wird.

Interessiert? Dann bewirb dich doch einfach!

Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt. Daher können wir keine Bewerbungen berücksichtigen, die postalisch bei uns eingehen.

Sie haben Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?

Diese beantworten Ihnen gerne:

Fachamt: Dr. Ingrid Rihs, Telefon 3266, E-Mail IRihs@bochum.de

Ausbildung: Claudia Heinemann, Telefon 1070, CHeinemann@bochum.de

Fr Heinemann

Claudia Heinemann
Ausbildungsleitung