Als Vermessungstechniker/in wirst Du folgende Aufgaben haben:
Vermessungstechniker*in
Du hast Freude am Umgang mit Luftbildern und Kartenmaterial? Du verfügst über eine gute Allgemeinbildung, interessierst Dich für Geographie und hast ein gutes mathematisches Verständnis? Wenn Dich die Arbeit mit Informationstechnik genauso interessiert wie die Vermessungsarbeit mit Fluchtstab und Messband oder mit modernen technischen Instrumenten, dann ist eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker/in für Dich genau das Richtige.
Ausbildungs-Steckbrief
Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?
- 1.043,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
- 1.093,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
- 1.139,02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
- Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
- Fachoberschulreife oder
- Nur schulischer Teil der Fachhochschulreife
Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2022 endete am 21.09.2021.
Ihr habt aber noch die Möglichkeit euch für die Reserve zu bewerben.
Wenn Du Dich bereits innerhalb der Bewerbungsfrist für diesen Beruf beworben hast, kannst Du im Rahmen der “Reserve” leider nicht noch einmal für das Auswahlverfahren berücksichtigt werden.
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. In dieser Zeit werden Dir verschiedene Inhalte und Fertigkeiten vermittelt, die Du für deine spätere Tätigkeit benötigst.
Hierzu gehören beispielsweise:
- Planen, Ausführen, Auswertungen von Vermessungen
- Erfassen und Beschaffen von Geodaten
- Kenntnisse zum Liegenschaftskataster
- Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
- Umgang mit computergestützten und klassischen Messgeräten
- kundenorientiertes Arbeiten
Praktischer Teil
- erfolgt im Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster
Theoretischer Teil
- der Berufsschulunterricht findet in Blockform am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt
Abschluss
Der Abschluss zur/zum Vermessungstechniker/in ermöglicht Dir:
- den Einsatz im Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum oder auf dem freien Arbeitsmarkt
- eine Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Vermessungstechniker/in zu absolvieren
Was bieten wir?
Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.
- Eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sichere Arbeitsplätze
- geregelte Urlaubsansprüche
- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
- Auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit. Wir beraten Dich gerne.
Und nach der Ausbildung?
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten: Die finale Entscheidung zur Übernahme wird circa sechs Monate vor dem Ausbildungsende auf der Grundlage der Leistungen und des Verhaltens während der Ausbildung sowie des Personalbudgets getroffen.
Interessiert? Dann bewirb Dich doch einfach!
Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt. Daher können wir keine Bewerbungen berücksichtigen, die postalisch bei uns eingehen.
Du hast Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?
Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern. Die Kolleginnen und Kollegen vom Service-Center-Ausbildung stehen dir von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 15:00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:
0234 910-1199
Oder schick uns eine E-Mail: AusbildungBewerbung@bochum.de

Sabrina Grüning
Ausbilderin