Lebensmittel-
kontrolleur*in

Das Ordnungs- und Veterinäramt der Stadt Bochum bietet in der Abteilung Lebensmittelüberwachung und Veterinärwesen einen zweijährigen Ausbildungslehrgang zur Lebensmittelkontrolleurin / zum Lebensmittelkontrolleur (w/m/d) an.

Luftaufnahme vom Rathaus und Umgebung.

Zu deinen Aufgaben zählen unter anderem:

Du prüftst in Betrieben, die Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen, ob die lebensmittel- und hygienerechtliche Vorgaben eingehalten werden.
Im Rahmen von Untersuchungsprogrammen werden von dir Proben entnommen.
Für die Dokumentation deiner Tätigkeiten wird eine spezielle Software genutzt (BALVI).
Du nimmst Verbraucherbeschwerden entgegen, prüfst diese und führst die erforderlichen Kontrollen durch.
Du berätst Gewerbetreibende in lebensmittel- und hygienerechtlichen Fragestellungen.

Ausbildungs-Steckbrief

Die Ausbildung beginnt am 01. Oktober 2025.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?

Die Vergütung während der Ausbildung richtet sich nach den individuellen Voraussetzungen auf der Grundlage des TVöD.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert insgesamt 2 Jahre und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Nach dem Abschluss der Weiterbildung verpflichtest du dich mindestens 24 Monate im Dienste der Stadt Bochum zu verbleiben.

Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?

Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2025 endet am 05.03.2025.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • Ausländische Schulabschlüsse müssen bei der zuständigen Bezirksregierung für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Für mittlere Schulabschlüsse (HSA Kl. 9 bis FOR) ist die Bezirksregierung Köln zuständig, für die Anerkennung der Hochschulreife die Bezirksregierung Düsseldorf. Bitte beachte, dass du für duale Studiengänge mind. einen der vollen Fachhochschulreife entsprechenden Schulabschluss benötigen, für die Ausbildungsberufe mind. einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 entsprechenden Abschluss.

Unsere Anforderungen

  • Du verfügst über einen Berufsabschluss in einem Lebensmittelberuf mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (z. B. Küchen-, Servier-, Hotelmeister*in) oder der Handwerksordnung (z. B. Fleischer-, Bäcker-, Konditormeister*in) oder als Techniker*in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf (z. B. Industriemeister*in für Lebensmitteltechnik, Betriebswirt*in für Hotel- und Gaststättenwesen) oder
  • Du bist im mittleren oder gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung tätig und mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelkontrolle beschäftigt, oder
  • Du besitzt einem Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt (z. B. Lebensmitteltechnik, Ökotrophologie, Molkereitechnik, Fleischtechnologien, Müllereitechnik),
  • Du bist in der Lage dich durch deine guten kommunikativen Fähigkeiten und deinem Verhandlungsgeschick auch in schwierigen Situationen durchzusetzen,
  • Du trittst gegenüber Gewerbetreibenden sowie Bürgerinnen und Bürgern höflich auf.
  • Eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten sollte für dich selbstverständlich sein. Du bist ebenso bereit im Team zu arbeiten und regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen.
  • Der Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B ist zwingend erforderlich.
  • Wegen nicht planbarer Arbeitsabläufe sind Einsätze außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit notwendig. Der Einsatz des privateigenen Fahrzeuges zu dienstlichen Zwecken kann bei Belegung der Dienst-KFZ erforderlich werden.
  • Du besitzt Kenntnisse der Standardsoftware Microsoft Office und bist bereit dir Kenntnisse von fachspezifischer Software anzueignen.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt 2 Jahre. In dieser Zeit werden dir folgende Inhalte vermittelt:

Praktischer Teil

Deine praktische Ausbildung absolvierst du im Ordnungs- und Veterinäramt der Stadt Bochum sowie in weiteren städtischen und staatlichen Ämtern.

Die im Rahmen der Ausbildung anfallenden Kosten (Fahrtkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln) werden übernommen.

Theoretischer Teil

Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht (montags-freitags) an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt. Während der insgesamt drei Modulabschnitte im Umfang von ca. neun Wochen erwirbst du grundlegende Kenntnisse, die du für die Praxis und Ihre Prüfungen benötigen.

Schwerpunktmäßig werden folgende Bereiche behandelt:

  • Allgemeine Rechtskunde einschl. Verwaltungsrecht und Verwaltungstechnik
  • Spezielle Rechtskunde, Warenkunde
  • Umwelthygiene, Ernährungslehre, Mikrobiologie und Parasitologie
  • Lebensmittel- und Betriebshygiene
  • Betriebliche Eigenkontrollsysteme
  • Psychologische Grundlagen, insbesondere Kommunikations- und Konfliktlösungstechniken

Prüfungen

Innerhalb des Lehrgangs werden Leistungskontrollen (Klausuren) zur Überprüfung des Wissensstandes durchgeführt. Am Ende des Lehrgangs in Düsseldorf absolvierst du eine staatliche Prüfung. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Eingruppierung richtet sich nach bestandener Prüfung nach Entgeltgruppe 9a TVÖD.

Was bieten wir?

Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.

  • Wir bieten ein angenehmes Betriebsklima und unser motiviertes Team freut sich auf dich!
  • Für die Tätigkeiten im Außendienst stehen moderne Dienstfahrzeuge und mobile Endgeräte (Notebook, Smartphone) zur Verfügung.
  • sichere Arbeitsplätze
  • geregelte Urlaubsansprüche
Lea ist Auszubildende der Stadt Bochum.

Und nach der Ausbildung?

Über deine Übernahme in ein Beschäftigungsverhältnis wird rechtzeitig vor Beendigung der Weiterbildung entschieden. Die Eingruppierung nach Abschluss richtet sich nach 9a TvÖD.

Interessiert? Dann bewirb dich doch einfach!

Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt. Daher können wir keine Bewerbungen berücksichtigen, die postalisch bei uns eingehen.

Du hast Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?

Schau gerne in unserem FAQ vorbei oder melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne. Die Kolleginnen und Kollegen vom Service-Center-Ausbildung stehen dir Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 – 15:00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:

0234 910-1070

Oder schick uns eine E-Mail: cheinemann@bochum.de

Fr Heinemann

Claudia Heinemann
Ausbildungsleitung