Als Brandmeister/in wirst Du neben der Brandbekämpfung auch folgende Aufgaben haben:
Brandmeisteranwärter*in
Nachwuchskräfte für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (m/w/d)
Du willst Bochum zu einem sicheren Ort machen und möchtest deinen Mitmenschen helfen? Als Brandmeister*in wirst Du nicht nur gerufen wenn es brennt. Du erhältst eine umfangreiche Ausbildung, um in jeder Situation einen kühlen Kopf zu bewahren.
Ausbildungs-Steckbrief
Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?
1349,78 € im ersten Ausbildungsjahr, zusätzlich erhältst du einen Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 90 % (1214,80 €)
Nach dem ersten Jahr der Ausbildung kommt noch die hälftige Feuerwehrzulage in Höhe von 66,08 € dazu.
Wie lange dauert die Ausbildung?
Die Ausbildung dauert insgesamt 18 Monate.
Welchen Status hat die Ausbildung?
Mittleren Dienst
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Deutsche- oder EU-Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-nahen Staates (Lichtenstein, Norwegen, Island, Schweiz)
- keine Vorstrafen
- eine mindestens 2-jährige, abgeschlossene (nicht ausschließlich schulische) Ausbildung
- Führerschein Klasse B
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Ausländische Schulabschlüsse müssen bei der zuständigen Bezirksregierung für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Für mittlere Schulabschlüsse (HSA Kl. 9 bis FOR) ist die Bezirksregierung Köln zuständig, für die Anerkennung der Hochschulreife die Bezirksregierung Düsseldorf. Bitte beachten Sie, dass Sie für duale Studiengänge mind. einen der vollen Fachhochschulreife entsprechenden Schulabschluss benötigen, für die Ausbildungsberufe mind. einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 entsprechenden Abschluss.
Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?
Die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2023.
Die Einstellung soll zum 01.10.2023 erfolgen.
Hier findest Du weitere Ausschreibungen.
Ablauf der Ausbildung
Zu Beginn der 18 monatigen Ausbildung zur/zum Brandmeister/in wirst Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf ernannt. In dieser Zeit werden Dir feuerwehrtechnische und -taktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Zudem wirst Du zur/zum Rettungssanitäter/in ausgebildet.
Gliederung der Ausbildung
Was bieten wir?
Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sichere Arbeitsplätze
- geregelte Urlaubsansprüche
- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
Und nach der Ausbildung?
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten: Die finale Entscheidung zur Übernahme wird circa sechs Monate vor dem Ausbildungsende auf der Grundlage der Leistungen und des Verhaltens während der Ausbildung sowie des Personalbudgets getroffen.
Interessiert? Dann bewirb Dich doch einfach!
Du hast Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?
Schau gerne in unserem FAQ vorbei oder melde Dich bei uns. Wir beraten Dich gerne. Die Kolleginnen und Kollegen vom Service-Center-Ausbildung stehen dir von Montag bis Donnerstag von 08:00 – 15:00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:
0234 910-1199
Oder schick uns eine E-Mail: AusbildungBewerbung@bochum.de

Jennifer Keereweer
Ausbilderin