Kanal­bauer*in

Der Umgang mit großen Maschinen und präzisen Geräten interessiert dich? Du bist handwerklich begabt und hast ein gutes technisches Verständnis? Vom kleinen Hausanschluss bis zum großen Abwassersammler, vom Ausheben von Gräben bis zum Verlegen und Reinigen von Rohren aus verschiedenen Materialien – das leistungsfähige Kanalnetz der Stadt Bochum braucht echte Experten. Wenn du eine wertvolle Arbeit für die Umwelt leisten willst und gerne an der frischen Luft bist, ist eine Ausbildung zum/zur Kanalbauer/in für dich genau richtig.

Jetzt bewerben!

Du kannst dich für unser Folgeverfahren für das Einstellungsjahr 2025 bewerben.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

3 Fachkräfte für Rohr-,Kanal- und Industrieservice in einem neuen Kanal.

Als Kanalbauer/in wirst du folgende Aufgaben haben:

Bau von Abwassersystemen und –leitungen
Reinigung von Rohrleitungen und Schächten
Durchführung von Korrosionsschutzmaßnahmen

Ausbildungs-Steckbrief

Die Ausbildung beginnt am 01. September 2025.

Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?

  • 1.218,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr
  • 1.268,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr
  • 1.314,02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre.

Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?

Du kannst dich für unser Folgeverfahren für das Einstellungsjahr 2025 bewerben.

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

  • Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
  • Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
  • Fachoberschulreife oder
  • Nur schulischer Teil der Fachhochschulreife
  • Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
    • Ausländische Schulabschlüsse müssen bei der zuständigen Bezirksregierung für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Für mittlere Schulabschlüsse (HSA Kl. 9 bis FOR) ist die Bezirksregierung Köln zuständig, für die Anerkennung der Hochschulreife die Bezirksregierung Düsseldorf. Bitte beachte, dass du für duale Studiengänge mind. einen der vollen Fachhochschulreife entsprechenden Schulabschluss benötigen, für die Ausbildungsberufe mind. einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 entsprechenden Abschluss.

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre. In dieser Zeit werden dir folgende Inhalte und Fertigkeiten vermittelt:

  • Sanieren und Instandsetzen von Kanälen
  • Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeits- und Ablaufplanung
  • Einrichtung, Sicherung und Räumung von Baustellen
  • Herstellung von Schachtbauwerken
  • Herstellen von Baugruben und Gräben
  • Herstellung von Verkehrswegen
  • Einbau von Abwasserleitungen
  • Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
  • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz

Praktischer Teil

  • erfolgt auf den Betriebshöfen und Baustellen im Stadtgebiet
  • überbetriebliche Lehrgänge finden im Ausbildungszentrum des Bauhandwerks in Bochum statt

Theoretischer Teil

  • der Berufsschulunterricht findet am Berufskolleg Ost der Stadt Essen in Blockform statt

Abschluss

Der Abschluss zur/zum Kanalbauer/in bietet dir die Möglichkeit:

  • auf eine Weiterbildung zum/zur Maurermeister/in oder Tiefbautechniker/in, mit deren Abschluss du die Fachhochschulreife erwirbst

Mach dir ein eigenes Bild

Was bieten wir?

Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.

  • Eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung
  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • sichere Arbeitsplätze
  • geregelte Urlaubsansprüche
  • ein kostenloses DeutschlandTicket
Lea ist Auszubildende der Stadt Bochum.

Und nach der Ausbildung?

Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten: Die finale Entscheidung zur Übernahme wird circa sechs Monate vor dem Ausbildungsende auf der Grundlage der Leistungen und des Verhaltens während der Ausbildung sowie des Personalbudgets getroffen.

Interessiert? Dann bewirb dich doch einfach!

Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt. Daher können wir keine Bewerbungen berücksichtigen, die postalisch bei uns eingehen.

Du hast Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?

Schau gerne in unserem FAQ vorbei oder melde dich bei uns. Wir beraten dich gerne. Die Kolleginnen und Kollegen vom Service-Center-Ausbildung stehen dir Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 – 15:00 Uhr unter folgender Rufnummer zur Verfügung:

0234 910-1199

Oder schick uns eine E-Mail: AusbildungBewerbung@bochum.de

Rosa Maria Kurt Ausbilderin

Rosa Maria Kurt
Ausbilderin