Du wünschst Dir ein technisches Studium, in dem Dich von Beginn an spannende Aufgaben erwarten? Das Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster arbeitet als verwaltungsinterner und externer Dienstleister und hat ein umfangreiches Aufgabenportfolio, in das Du von Anfang an Einblick bekommst. So führst Du beispielsweise mithilfe moderner satelliten- und computergestützten Techniken sowie mit klassischen Vermessungsgeräten Vermessungsarbeiten durch, die bei der Ausweisung von Verkehrswegen oder Bauland relevant sind.
Vermessungs-
oberinspektoranwärter*in - duales Studium
Als Stadtvermessungsoberinspektoranwärter*in sammelst Du bereits während des Studiums wertvolle Berufserfahrung und wirst gezielt auf die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen, die an eine Vermessungsingenieurin/einen Vermessungsingenieur gestellt werden, vorbereitet.
Zu den Aufgaben zählen unter anderem
Ausbildungs-Steckbrief
Wie hoch ist das Ausbildungsentgelt?
Ca. 1.405,68 Euro
Wie lange dauert das Studium?
Die Ausbildung dauert insgesamt 43 Monate.
Welchen Status hat die Ausbildung?
Gehobener Dienst
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
- Allgemeine Hochschulreife oder die uneingeschränkte Fachhochschulreife
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union zum Zeitpunkt der Einstellung
- Höchstalter zum Einstellungszeitpunkt (der 1. September des Jahres) nicht älter als 37 Jahre
- Nachweis eines vierwöchigen Pflichtpraktikums bei der Stadt Bochum, das vor Beginn der Ausbildung absolviert sein muss
- Vorliegen der charakterlichen, geistigen und körperlichen Eignung für die vorgesehene Laufbahn
- Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Ausländische Schulabschlüsse müssen bei der zuständigen Bezirksregierung für den deutschen Rechtsbereich anerkannt werden. Für die Anerkennung der Hochschulreife ist die Bezirksregierung Düsseldorf zuständig. Bitte beachte, dass Du für duale Studiengänge mind. einen der vollen Fachhochschulreife entsprechenden Schulabschluss benötigst.
Welche Termine und Fristen muss ich einhalten?
Die Bewerbungsphase endete am 10.09.2023.
Du hast aber noch die Möglichkeit Dich in unserem Reserveverfahren für das Einstellungsjahr 2024 zu bewerben.
Das Studium kann nur angetreten werden, wenn vor Beginn des Studiums eine erfolgreiche Bewerbung an der Hochschule Bochum vorliegt. Bitte beachte hierfür die Bewerbungsfristen der Hochschule Bochum.
Ablauf der Ausbildung
Das duale Studium besteht aus dem Bachelorstudiengang an der Hochschule Bochum und den praktischen Ausbildungsabschnitten bei der Stadt in den vorlesungsfreien Zeiten. Außerdem besuchst das das Bergische Studieninstitut in Wuppertal und erhältst dort alle Werkzeuge, die Du für Deine erfolgreiche Beamtenlaufbahn benötigst.
Studium – Praktischer Teil
Du studierst Vermessung an der Hochschule Bochum. Dort lernst Du zunächst theoretische Grundlagen. Ab dem dritten Semester beginnt das Fachstudium.
Die theoretischen Grundlagen der Beamtenausbildung lernst Du am Bergischen Studieninstitut in Wuppertal und bei den Bezirksregierungen. Hier hast Du jeweils drei mehrwöchige Seminare am Anfang, in der Mitte und am Ende der Ausbildung. Dich erwarten als Unterrichtsinhalte:
- Landesvermessung
- Liegenschaftskataster
- Bodenordnung
- Allgemeine Rechtsgrundlagen
Während der vorlesungsfreien Zeit wirst Du in verschiedenen Fachbereichen des Amtes Geoinformation, Liegenschaften und Kataster praktisch ausgebildet.
Abschluss
Du erwirbst einen Bachelorabschluss mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering sowie die Laufbahnbefähigung für den gehobenen vermessungstechnischen Dienst im Land Nordrhein-Westfalen.
Nach erfolgreichem Abschluss erwartet Dich
- eine Tätigkeit im Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster der Stadt Bochum
- die Möglichkeit einen Masterabschluss an einer Universität oder einer Fachhochschule zu erwerben
- die Möglichkeit nach sechs Jahren Berufserfahrung innerhalb von Nordrhein-Westfalen als öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin / öffentlich bestellter Vermessungsingenieur zugelassen zu werden
Was bieten wir?
Wir sind stolz darauf unseren Auszubildenden während und nach der Ausbildung diverse Vorzüge bieten zu können, die den Einstieg in die Arbeitswelt erleichtern.
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sichere Arbeitsplätze
- geregelte Urlaubsansprüche
Und nach der Ausbildung?
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten: Die finale Entscheidung zur Übernahme wird circa sechs Monate vor dem Ausbildungsende auf der Grundlage der Leistungen und des Verhaltens während der Ausbildung sowie des Personalbudgets getroffen.
Was kostet das Studium?
Für das Studium fallen für Dich keine Kosten an.
Wie bei all diesen bezahlten Studienangeboten schließen auch wir mit Dir eine Vereinbarung über eine Rückzahlungsverpflichtung zum Beispiel für den Fall, dass Du anschließend nicht bei der Stadt Bochum bleibst.
Interessiert? Dann bewirb Dich doch einfach!
Wir haben komplett auf Online-Bewerbungen umgestellt. Daher können wir keine Bewerbungen berücksichtigen, die postalisch bei uns eingehen.
Du hast Fragen zur Ausbildung bei der Stadt Bochum?
Schau gerne in unserem FAQ vorbei oder melde Dich bei uns. Wir beraten Dich gerne. Wenn Du Fragen zum Studium zum Bachelor of Science in der Studienrichtung Landschaftsarchitektur hast, steht Dir gerne Claudia Heinemann zur Verfügung.
0234 910-1070
Oder schick uns eine E-Mail: CHeinemann@bochum.de

Claudia Heinemann
Ausbilderin